Wirtschaftspolitik
How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Internationale Schuldenkrisen
Justi’s Moral Economics and His System of Taxation
Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates
Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation
Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)
Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona
Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Public Management
Die optimale Staatsschuld
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung
Digitalisierung und Steuerpolitik
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert
Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext
Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?
Staatsfinanzierung durch Notenbanken!
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?
BEPS und Doppelbesteuerung
Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität
Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim
Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik
Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität
Der Steuerstaat aus Bürgersicht
Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? – zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen
Ideen gerechter Besteuerung im Wandel
Was soll das heißen: "Steuerstaat"?
Steuern und Gesellschaft
Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte
Fundamente der Volkswirtschaft - Staatseinnahmen und Produktion
Steuerhinterziehung und zwischenstaatliche Steuerkonflikte
Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln
Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland